Alle Meldungen
Forschungsförderung Forschungstempel für die Medizin der Zukunft: Wissenschaftsrat beschließt rund 89 Millionen Euro für München und Regensburg

Die Infrastruktur für medizinische Zukunftsforschung im Freistaat wächst weiter rasant: Der Wissenschaftsrat hat die Förderung für zwei hochkarätige Forschungsbauten an der Technischen Universität München und der Universität Regensburg empfohlen. Wissenschaftsminister Markus Blume: „Spitzenposition für Bayern im Ländervergleich“
Hochschulen Gesetzentwurf im Kabinett verabschiedet – Blume: „Für unsere Hochschulen in Bayern beginnt ein neues Zeitalter!“

Das geplante Bayerische Hochschulinnovationsgesetz soll das modernste Hochschulgesetz in Deutschland werden. „Für unsere Hochschulen in Bayern beginnt ein neues Zeitalter! Das Motto für die Zukunft lautet: Mehr Agilität, mehr Exzellenz und mehr Innovation für die bayerischen Hochschulen“, betonte Wissenschaftsminister Markus Blume nach der Zustimmung des Bayerischen Ministerrats zur parlamentarischen Beratung des 2. Gesetzentwurfs.
Hochschulen Wissenschaftsminister Blume: „Es wird ein Sommersemester der Normalität, aber auch der Superlative!“

Wissenschaftsminister Markus Blume hat einen Ausblick auf das Sommersemester 2022 gegeben. „Es wird ein Sommersemester der Normalität, aber auch der Superlative!“, betonte Blume mit Blick auf die kraftvollen Investitionen des Freistaats in seine Hochschulen und kritisierte Kürzungen der Bundesregierung bei zentralen Forschungsprojekten: „Wo in Zukunft investiert wird, da wird bei der Ampel gekürzt!“
Forschungsförderung Fünf Forscherinnen und Forscher aus München und Erlangen erhalten europäische Top-Förderung

Der Europäische Forschungsrat ERC vergibt bis zu 2,5 Millionen Euro Fördergelder für Projekte mit bahnbrechendem Potenzial an der Ludwig-Maximilians-Universität sowie der Technischen Universität in München und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Wissenschaftsminister Blume: „Internationaler Qualitätsnachweis für die Innovationskraft des Wissenschaftsstandorts Bayern“
Universitäten Wissenschaftsminister Blume begrüßt die Studierenden zum Semesterstart an bayerischen Universitäten

Die bayerischen Universitäten starten am 25. April in den Lehrbetrieb des Sommersemesters 2022. Wissenschaftsminister Markus Blume begrüßt die Studierenden: „Endlich wieder mehr Präsenz und Normalität im Hochschulleben möglich“
Kultur Bayern und Tschechien intensivieren Kulturaustausch: gemeinsame Landesausstellung 2023/2024

Bayern und Tschechien bringen ein gemeinsames Kooperationsprojekt des Hauses der Bayerischen Geschichte und des Tschechischen Nationalmuseums auf den Weg. Kunstminister Blume betont: „Kulturelle Zusammenarbeit ist zentraler Pfeiler unserer europäischen Friedensarchitektur“
Hochschulmedizin Freistaat investiert in Infrastruktur an Universitätsklinika

Der Haushaltsausschuss des Landtags genehmigt wichtige Projekte am Klinikum rechts der Isar und am Klinikum der Universität Erlangen-Nürnberg.
Hightech Agenda Bayern TH Ingolstadt: Digitalbau startet

Dank der Hightech Agenda Bayern baut der Freistaat die Infrastruktur seiner Hochschulen weiter mit hohem Tempo aus: Der Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags hat die Projektfreigabe für die erste Teilbaumaßnahme des Gesamtvorhabens Neubau eines Digitalbaus der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) erteilt.
Kultur Kunstminister Blume zum Internationalen Tag der Provenienzforschung 2022: „Kulturpolitische Aufgabe“

Der 4. Internationale Tag der Provenienzforschung findet dieses Jahr am 13. April 2022 statt. Kulturelle Einrichtungen stellen ihre Arbeit auf dem Gebiet der Provenienzforschung vor Ort oder via digitalen Präsentationsformaten der Öffentlichkeit vor. Auch Bayern beteiligt sich an der Aktion.
Musikförderung Freistaat Bayern prämiert Jazzprogramme: Drei Jazzclubs erhalten Förderung

Wertvolle Anerkennung für Bayerns Jazzszene: Mit insgesamt 15.000 Euro fördert der Freistaat erstmals Jazzclubs für ihre hochkarätigen Programme. Ausgezeichnet wurden der Jazzclub Unterfahrt München, der Jazzclub Augsburg e.V. und der Jazzclub Regensburg e.V..