Alle Meldungen
Künstliche Intelligenz Industrie 4.0 in Augsburg: Wissenschaftsminister Blume eröffnet an der Universität KI-Showroom für regionale Unternehmen

Technologietransfer zum Anfassen: Wissenschaftsminister Markus Blume hat an der Universität Augsburg einen Showroom für industrienahe Anwendungsbeispiele zur Künstlichen Intelligenz (KI) eröffnet. Dieser gehört zum „KI-Produktionsnetzwerk Augsburg“, das aus Mitteln der Hightech Agenda finanziert wird. „Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg belegt eindrucksvoll das einzigartige Innovationspotenzial Bayerisch-Schwabens“, betonte Blume Ende Mai.
Literaturpreis Kunstminister Blume zeichnet die Schriftstellerin Barbara Honigmann mit Jean-Paul-Preis aus

Kunstminister Markus Blume hat der Schriftstellerin Barbara Honigmann den Jean-Paul-Preis für ihr Lebenswerk überreicht. Blume: „Barbara Honigmann hat ein vielschichtiges ‚Erlebenswerk‘ geschaffen“
Bayerische Staatstheater Kunstminister Blume ernennt Bayerische Kammervirtuosen bzw. Kammermusikerinnen und Kammermusiker

Bei der Ernennung Bayerischer Kammervirtuosen bzw. Kammermusikerinnen und Kammermusiker betonte Kunstminister Markus Blume: „Das Bayerische Staatsorchester ist eine Symbiose aus herausragenden und höchst individuellen Künstlerpersönlichkeiten!“
Haus der Bayerischen Geschichte „Eine bayerische Sportikone“: Biathlon-Star Laura Dahlmeier übergibt Kunstminister Blume Ausstellungsstücke für Haus der Bayerischen Geschichte

Schnelle Beine, starke Nerven und bodenständig bayerisch: Biathlon-Königin Laura Dahlmeier ist das Aushängeschild der Sonderausstellung „Bavaria und Olympia 1896-2022“. An Kunstminister Markus Blume übergab die Doppel-Olympiasiegerin aus Garmisch-Partenkirchen besondere Erinnerungsstücke als Leihgaben für die Schau vom 12. Juli 2022 bis zum 15. Januar 2023 im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg.
Hochschulen TH Ingolstadt: Erstes Testfeld für autonomes Fahren am KI-Mobilitätsknoten eröffnet
Mit einem Festakt ist Bayerns erste Teststrecke für automatisiertes Fahren im städtischen Verkehr Mitte Mai in Ingolstadt eröffnet worden. Wissenschaftsminister Markus Blume: „Pole Position für Megathema der Zukunft“
Hochschulen Freistaat fördert Gründungen und Forschungstransfer: jährlich 2 Millionen Euro für TUM Venture Labs

„Bayerische Blaupause für die Förderung neuer Gründungskultur an Hochschulen“: Mit der Initiative TUM Venture Labs der Technischen Universität München (TUM) und ihres Zentrums für Innovation und Gründung UnternehmerTUM fördert das Wissenschaftsministerium die Umsetzung von Spitzenforschung in marktfähige Anwendungen.
UNESCO-Welterbe „Paradebeispiel für Völkerverständigung“: Urkunden für die Aufnahme des Donaulimes in die UNESCO-Welterbeliste

Kunstminister Markus Blume hat die Urkunden für die Aufnahme des Donaulimes in die Welterbeliste der UNESCO an Vertreterinnen und Vertreter der acht beteiligten bayerischen Kommunen und Landkreise übergeben: „Grenzüberschreitende Projekte wichtiger denn je!“
Medizin-Forschung Einzigartiges Kooperationsprojekt: Auftaktveranstaltung für Digitalen Herz-OP

Der Digitale Herz-OP ist ein europaweit einzigartiges Kooperationsprojekt zur Verknüpfung von Digitalisierung und Herzchirurgie. Ministerpräsident Dr. Söder und Wissenschaftsminister Blume waren Anfang Mai bei der Kickoff-Veranstaltung.
Hochschulen Informatik und Data Science: Kickoff für neue „Zukunftsfakultät“ an der Universität Regensburg

Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Wissenschaftsminister Markus Blume waren Anfang Mai bei der Einweihung der neuen Fakultät für Informatik und Data Science der Universität Regensburg zu Gast. Die Bayerische Staatsregierung hat durch die Hightech Agenda Bayern 15 zusätzliche Professuren in den Bereichen Informatik und KI an der Universität geschaffen.
Staatstheater Laurent Hilaire zum neuen Direktor des Bayerischen Staatsballetts ernannt

Laurent Hilaire wird zum 9. Mai 2022 neuer Direktor des Bayerischen Staatsballetts an der Bayerischen Staatsoper. Kunstminister Markus Blume: „International hochgeschätzte, bestens vernetzte Führungskraft und Künstlerpersönlichkeit“