Technologietransfer „Wissenschaft als Wirtschaftsturbo“: Rund 17,3 Millionen Euro EU-Mittel für Technologietransfer

Das Logo von EFRE in Bayern (© EFRE)
Das Logo von EFRE in Bayern (© EFRE)

Kleine und mittlere Unternehmen als Zielgruppe: An Hochschulen in Ansbach, Aschaffenburg, Bayreuth, Deggendorf, Erlangen-Nürnberg, Hof, Ingolstadt, Nürnberg, Regensburg und Würzburg werden insgesamt 17 Technologietransfer-Projekte gefördert. Wissenschaftsminister Blume: „Genau im Sinne unserer 100-Millionen-Offensive ‚Hightech Transfer Bayern‘

Wissenschaftsminister Markus Blume (© Steffen Böttcher)
Wissenschaftsminister Markus Blume (© Steffen Böttcher)

Zur Unterstützung des Technologietransfers zwischen Hochschulen sowie kleinen und mittleren Unternehmen fördert das Bayerische Wissenschaftsministerium 17 Projekte mit insgesamt rund 17,3 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). Wie Wissenschaftsminister Markus Blume Ende März bekannt gab, sind die Projekte an den Hochschulen in Ansbach, Aschaffenburg, Bayreuth, Deggendorf, Erlangen-Nürnberg, Hof, Ingolstadt, Nürnberg, Regensburg und Würzburg angesiedelt.

„Wissenschaft als Wirtschaftsturbo: Mit dem Transfer der wissenschaftlichen Exzellenz unserer Hochschulen in die Praxis stärken wir unsere Unternehmen in einer Zeit großer Transformationen im globalen Wettbewerb. Gerade kleine und mittlere Unternehmen in der Fläche profitieren enorm von der Spitzenforschung in Bereichen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Das ist genau im Sinne unserer 100 Millionen Euro starken Transfer-Offensive ‚Hightech Transfer Bayern‘ – wir machen ganz Bayern zukunftsfest!“, betonte Blume.

Das EU-Förderprogramm EFRE

Das EU-Förderprogramm EFRE unterstützt Projekte zum Technologietransfer zwischen einer Hochschule und mehreren bayerischen, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Mit dem Ziel, weitere Innovationen in KMU anzuregen, sollen die Unternehmen bei aktuellen Fragestellungen unterstützt werden. Die Inhalte der geförderten Projekte zielen auf die Schwerpunktfelder Life Sciences, Digitalisierung, Materialien und Werkstoffe, Mobilität sowie Energie. Gefördert werden sollen die Projekte für einen Zeitraum von zwei bis fünf Jahren. Der Projektaufruf wurde in zwei Projektrunden mit unterschiedlichen Antragsfristen gegliedert, so konnten einige Projekte bereits zu Beginn des Jahres 2023 starten. Im Jahr 2023 wird eine weitere Ausschreibung für die Einreichung von weiteren Anträgen erfolgen.

EFRE-Projekte unterstützen Technologietransfer ganz im Sinne von „Hightech Transfer Bayern“

Die EFRE-Projekte liegen ganz auf einer Linie mit dem Ziel von „Hightech Transfer Bayern“. Diese 100-Millionen-Offensive baut auf der 3,5 Milliarden Euro starken Hightech Agenda Bayern auf und bringt die wissenschaftliche Exzellenz der bayerischen Hochschulen und Universitätsklinika in die praktische Anwendung: „Hightech Transfer Bayern“ soll das Ökosystem für innovative Gründungen aus den Hochschulen und Universitätsklinika heraus stärken und Wissens- und Technologietransfer aus der Wissenschaft in Wirtschaft und Gesellschaft fördern.

Folgende Projekte werden im Rahmen des EU-Programms EFRE gefördert

HAW Ansbach

TAKE - Transferzentrum für Klimaschutz und Energieeffizienz Ansbach

TH Aschaffenburg

Open Innovation Lab 2.0

Universität Bayreuth

  • Gate2HPC
  • Keramik-Offensive in Bayern (KerOBa)
  • In Kooperation mit TH Deggendorf: Glas Allianz Bayern zur CO2-armen Herstellung von Glas und glasbasierten Produkten (GABY)

TH Deggendorf

  • futuRE - Lab Parsberg – das Demonstrationscenter für virtuelle und mixed reality
  • in Kooperation mit OTH Regensburg: Digital Innovation Ostbayern (DInO)
  • in Kooperation mit Universität Bayreuth: Glas Allianz Bayern zur CO2-armen Herstellung von Glas und glasbasierten Produkten (GABY)

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Digitale Sharing Plattform

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

  • Energieautarkie in regional vernetzten kleinen und mittelständischen
    Unternehmen (EnerKMU, ab dem 01. Juli)
  • Multi-modale Mensch-Maschine-Schnittstelle mit KI (M4-SKI; ab 1. März 2023)
  • Technologietransfer zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft von Polymer- und Biopolymerwerkstoffen durch Anwendung smarter, vernetzter Prozesse und innovativer Techniken zur CO2-Reduktion (TechCirclePolymers)

TH Ingolstadt

Transfercluster Wärmepumpe & Wärmenetz - Wärmewende intelligent gestalten! (W³)

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

  • Dekarbonisierung durch Digitalisierung in der Energie- und Gebäudetechnik (DEGREE)
  • Optische Materialien und Systeme für Quantentechnologie (OptiMaSyQ)

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

  • BigData@Geo 2.0 - From Data to Action mittels KI und Web-Lösungen im Nexus Klimawandel - nordbayerischer Agrarsektor
  • Das Maintalprojekt: Ökosystembasierte Lösungen für Gefährdungsszenarios im fränkischen Maintal (MainPro)
  • Maßgeschneiderte Komponente für die Additive Fertigung multimedialer Produkte (für Technik und Klinik)

OTH Regensburg

In Kooperation mit TH Deggendorf: Digital Innovation Ostbayern (DInO)

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion