Alle Meldungen

Universitäten Wissenschaftsminister Sibler gratuliert bayerischen Universitäten zu Top-Platzierungen beim QS World University Ranking 2022

Studentinnen und Studenten finden in Bayern exzellente Studienbedingungen vor

Angeführt von der Technischen Universität München (TUM) als beste deutsche Universität haben die Universitäten im Freistaat beim QS World University Ranking 2022 ihren hervorragenden internationalen Ruf bestätigt. Neben der TUM rangiert auch die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) klar unter den TOP 100, die Universitäten in Erlangen-Nürnberg und Würzburg liegen unter den besten 400 Universitäten weltweit.

Hochschulförderung Lehre der Zukunft: Bayerische Hochschulen sichern sich fast 54 Millionen Euro für Digitalisierungsprojekte

Studentinnen und Studenten sitzen mit Laptops in einem Hörsaal

Bei einem neuen Bund-Länder-Programm waren bayerische Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) und Kunsthochschulen aus allen Landesteilen mit ihren Anträgen erfolgreich. Für Wissenschaftsminister Sibler ist dieses Abschneiden „Ausdruck des Pioniergeists unserer Hochschulen im Bereich exzellenter zeitgemäßer Lehre“.

Forschungsförderung Gut 84 Millionen Euro für acht DFG-Sonderforschungsbereiche an fünf bayerischen Universitäten

Ein Forscher in einem Labor

Die FAU Erlangen-Nürnberg, die LMU München, die TU München, die Universität Regensburg und die JMU Würzburg waren mit ihren Anträgen bei dem renommierten DFG-Programm erfolgreich. Wissenschaftsminister Sibler attestierte den geförderten Projekten „Forschung auf allerhöchstem Niveau zu Fragen, die die Lebensqualität vieler Menschen positiv beeinflussen“.

Hochschulreform Mehr Eigenständigkeit für Hochschulen, zusätzliche Innovationsfreude, Förderung von Talenten: Gesetzentwurf für bayerische Hochschulreform vorgestellt

Wissenschaftsminister Bernd Sibler stellt den Gesetzesentwurf für die Hochschulreform vor.

Mit der Vorlage des ersten Gesetzesentwurfs hat die bayerische Hochschulreform deutlich an Kontur gewonnen. Auf der Basis des sogenannten Referentenentwurfs kann mit der Verbändeanhörung der nächste Schritt auf dem Weg zur Verabschiedung dieses großen Zukunftsprojekts als Teil der Hightech Agenda Bayern erfolgen. Wissenschaftsminister Bernd Sibler: „Mir war von Anfang an wichtig, die Hochschulreform auf eine möglichst breite Basis zu stellen.“

PRO MERITIS SCIENTIAE ET LITTERARUM Auszeichnung an herausragende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens für Verdienste um Wissenschaft und Kunst

Die Auszeichnung „PRO MERITIS SCIENTIAE ET LITTERARUM“ wird an Persönlichkeiten aus den Bereichen Wissenschaft und Kunst verliehen

Wissenschafts- und Kunstminister Bernd Sibler verleiht auch 2021 die Auszeichnung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst an herausragende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.

Forschungsförderung Neue DFG-Graduiertenkollegs in Erlangen-Nürnberg, München und Würzburg

Ein junger Wissenschaftler in einem Labor

An drei Hochschulen im Freistaat werden ab Herbst 2021 neue Graduiertenkollegs der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingerichtet. Da zudem drei bereits bestehende Graduiertenkollegs fortgesetzt werden, waren alle sechs Anträge aus Bayern mit einer Gesamtfördersumme von rund 27,3 Millionen Euro erfolgreich. Wissenschaftsminister Bernd Sibler gratulierte den Hochschulen zu dieser außergewöhnlichen Bilanz.

Hochschulen Bayerische Hochschulen bei CHE-Ranking 2021 von Studierenden mit Bestnoten bewertet

Eine junge Frau mit Maske hebt den Daumen

Die bayerischen Hochschulen durften sich bei Deutschlands umfassendstem Hochschulranking über zahlreiche Platzierungen in den Spitzengruppen freuen. Wissenschaftsminister Bernd Sibler: „Eindrucksvoller Beleg für hervorragende Studienbedingungen in Bayern!“

Hochschulen Bündel an Baumaßnahmen bewilligt: Freistaat investiert kraftvoll in die Infrastruktur bayerischer Hochschulen

Stuhlreihen in einem großen Saal

Neue Hörsaalgebäude, neue Forschungszentren, neue Werkstätten: Mit gezielten Infrastruktur-Maßnahmen in ganz Bayern macht der Freistaat seine Hochschulen weiter fit für die Zukunft.

Hochschulen Bayerische Präsenz-Regelung für praktische und künstlerische Ausbildungsveranstaltungen an Hochschulen bleibt bestehen

Bestimmte Inhalte der wissenschaftlichen Ausbildung können nur vor Ort angeboten werden.

Mit einer 15 Millionen Euro starken Förderung für Selbsttests für Studierende unterstützt der Freistaat die Fortführung von unabdingbaren Präsenzangeboten und nötigen Präsenzprüfungen an bayerischen Hochschulen. Ergänzend zu den vor Ort geltenden umfangreichen und strengen Hygienevorkehrungen soll damit der derzeit eingeschränkt zulässige Präsenzbetrieb weiterhin angeboten werden können. Das betrifft insbesondere praktische und künstlerische Ausbildungsabschnitte sowie Veranstaltungen, die besondere Labor- oder Arbeitsräume an den Hochschulen erfordern.

Forschungsförderung Campus Martinsried: Weiterer Ausbau des weltweiten Premium-Standorts für Life Science-Forschung im Zeichen der Hightech Agenda

Der Life Science Campus Martinsried: Hier ist die Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in beispielhafter Weise realisiert.

Im Schulterschluss von Politik und Wissenschaft soll die Entwicklung des Campus Martinsried zum internationalen Schwergewicht der Zukunftsforschung in den Biowissenschaften weiter energisch vorangetrieben werden. Dieses gemeinsame Ziel bekräftigt ein Memorandum of Understanding zwischen Freistaat und Max-Planck-Gesellschaft, das von Wissenschaftsminister Bernd Sibler mitunterzeichnet wurde. Das bedeute einen „kräftigen Schub für die Forschung und einen hohen Mehrwert für die Menschen“, betonte Sibler.

Vorlese-Funktion