Alle Meldungen
Weltraumforschung und Wissenschaftskommunikation Wissenschaftsminister Sibler besucht Hauptsitz der ESO Südsternwarte in Garching: „Spitzenforschung und moderne Wissenschaftskommunikation“

Spitzenforschung spannend wie im Kino: Am Hauptsitz der Europäischen Südsternwarte ESO in Garching werden wichtige Instrumente für die präzisesten Teleskope der Welt entworfen und entwickelt. Zugleich bereitet das „ESO Supernova Planetarium“ dort durch digitale Projektionen in seiner 360-Grad-Kuppel mit 14 Metern Durchmesser selbst hochabstrakte wissenschaftliche Inhalte der Astronomie faszinierend für die Öffentlichkeit auf. Wissenschaftsminister Bernd Sibler informierte sich Mitte November vor Ort über die Aktivitäten des Zentrums vor den Toren Münchens.
Corona-Forschung Wissenschaftsminister Sibler am Uni-Klinikum Regensburg: Austausch zu Corona-Forschungsprojekten und zur aktuellen Lage auf der COVID-19-Intensivstation

Dank an das Medizin- und Pflegepersonal und ein eindringlicher Aufruf zum Impfen: Mit dem Universitätsklinikum Regensburg hat Wissenschaftsminister Bernd Sibler Mitte November eine zentrale Einrichtung für Versorgung und Forschung in der Pandemie besucht.
Wissenschaftsförderung Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt neue Graduiertenkollegs in Erlangen-Nürnberg, München und Passau

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab dem Frühjahr 2022 vier neue Graduiertenkollegs an drei bayerischen Universitäten. Ein bereits bestehendes Graduiertenkolleg war mit seinem Fortsetzungsantrag erfolgreich. Die Gesamtfördersumme für diese fünf Kollegs beträgt rund 20 Millionen Euro. Wissenschaftsminister Bernd Sibler: „Erfreuliche Bilanz zeigt, dass unser wissenschaftlicher Nachwuchs mit großer Kreativität zukunftsweisende Forschung betreibt.“
Siblers DenkRäume „Siblers DenkRäume“ in Nürnberg: Angeregte Diskussion über Künstliche Intelligenz in den Medien

Wissenschaftsminister Bernd Sibler hat sich mit Bürgerinnen und Bürgern sowie zwei Fachleuten über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Medien ausgetauscht. Bei einem Gastspiel seiner Veranstaltungsreihe „Siblers DenkRäume“ im neuen Zukunftsmuseum in Nürnberg wurde dabei für den Bereich der Medien sehr anschaulich, wie KI unser Leben beeinflussen wird oder bereits beeinflusst.
Hochschulen 50 Jahre Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technische Hochschulen in Bayern

Bei einem Festakt in der Flugwerft Schleißheim haben Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Wissenschaftsminister Bernd Sibler den herausragenden Beitrag gewürdigt, den die Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen seit 50 Jahren für den Wissenschaftsstandort Bayern leisten.
Frauenförderung Wissenschaftsminister Sibler zeichnet Ingenieurinnen für hervorragende Hochschulabschlüsse und Promotionen aus

Wissenschaftsminister Bernd Sibler hat fünf herausragende Absolventinnen der Ingenieurwissenschaften ausgezeichnet. Die Verleihung der Preise für hervorragende Hochschulabschlüsse und Promotionen fand Ende Oktober in virtuellem Format statt. Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist auf dem YouTube-Kanal des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst unter https://wk.bayern.de/ip2021 verfügbar.
Corona-Forschung Mit Robotik und Telemedizin gegen Corona – Universitätsklinikum rechts der Isar setzt digitale Maßstäbe
Im Rahmen einer Besuchsreihe zur Corona-Forschung an allen sechs bayerischen Universitätskliniken hat sich Wissenschaftsminister Bernd Sibler Mitte Oktober persönlich über neue robotergestützte Untersuchungskonzepte und Forschungsprojekte am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) informiert
Hochschulen Wintersemester 2021/2022 an Bayerns Hochschulen: Rekord an Studierenden, neuen Studiengängen und Ausgaben für Forschung und Lehre

Zahlen, Fakten, neue Studiengänge: Wissenschaftsminister Sibler hat über die wichtigsten Rahmenbedingungen zum Wintersemester 2021/2022 informiert. Demnach waren kurz vor dem Start des Vorlesungsbetriebs an den Universitäten in Bayern rund 409.000 Studentinnen und Studenten eingeschrieben, es gibt über 90 neu eingerichtete Studienangebote und allein im Jahr 2021 hat der Freistaat 5,3 Milliarden Euro für Forschung und Lehre investiert.
Siblers DenkRäume – Vor Ort und per Livestream Wissenschaftsminister Bernd Sibler diskutiert im Deutschen Museum Nürnberg über Künstliche Intelligenz in den Medien

Von der Bilderkennung bis zu Social Media: Diskutieren Sie mit! Im Rahmen der Reihe „Siblers DenkRäume“ lädt Wissenschaftsminister Bernd Sibler Interessierte am Samstag, dem 23. Oktober 2021, um 19.00 Uhr zu einer Gesprächsrunde über Künstliche Intelligenz in den Medien mit anschließendem Get-together ins Deutsche Museum Nürnberg ein. Die Diskussion kann auch per Livestream mitverfolgt werden. Zuschauerinnen und Zuschauer können vor Ort und per Chat Fragen an Minister Sibler und die Podiumsgäste stellen.
Kunst und Forschung Erstes Festival für Kunst und Forschung in Bayern: Hi!A bietet Stoff zum Staunen vom Flugsimulator bis zum KI-Konzert

Hi!A: Diesen Namen sollten Sie sich merken! Denn was auf den ersten Blick abstrakt erscheinen mag, bietet von Mitte Oktober bis Ende Dezember in ganz Bayern eine verblüffende Fülle verschiedenster Angebote und Aktionen. Schauen Sie zu, machen Sie mit, tauchen Sie ein in die kreative Welt der Innovationen – in den Zukunftskosmos von Hi!A.