23. September 1996

"Soziale Einrichtungen mit jahrhundertealter Tradition" - Kultusminister Zehetmair ehrt 15 traditionsreiche Sportvereine und Sch�tzengesellschaften aus ganz Bayern

Die Sportplakette des Bundespr�sidenten haben 15 traditionsreiche Sportvereine und Sch�tzengesellschaften aus ganz Bayern erhalten. Wie Kultusminister Hans Zehetmair am Montag in M�nchen bei der Aush�ndigung der Sportplakette erkl�rte, sei sie ein Zeichen der Anerkennung des Staates f�r die gesellschaftspolitische Leistung der Vereine und Sch�tzengesellschaften in Vergangenheit und Gegenwart. Die Sportplakette gehe auf eine Initiative des fr�heren Bundespr�sidenten Prof. Carl Carstens zur�ck und werde an verdiente Vereine verliehen, die seit mindestens 100 Jahren bestehen.

W�hrend Turnvereine auf eine Tradition zur�ckblicken, die ihren Anfang im vorigen Jahrhundert nahm, k�nnten einige der geehrten Sch�tzengesellschaften nicht selten auf eine mehrhundertj�hrige Geschichte verweisen. Die "K�niglich priviligierte Feuersch�tzengesellschaft Die�en" sei gar �ber 570 Jahre alt. Dem Sch�tzenwesen als dem traditionsreichsten Teil der modernen Sportbewegung sei es gelungen, einerseits �berlieferte Werte zu pflegen und andererseits durch die Aufnahme neuer Ideen notwendige Anpassungen an die Gegebenheiten der modernen Gesellschaft vorzunehmen. Trotz eines immer breiteren Sportverst�ndnisses, das sich aus dem ver�nderten Verh�ltnis von Gesellschaft und Sport sowie aus den Ver�nderungen innerhalb des Sportes selbst ergeben habe, seien die Sportvereine mit ihrem reichen Erfahrungsschatz gegen�ber kommerziellen Anbietern nicht ins Hintertreffen geraten. Dies, so Zehetmair, sei nicht zuletzt auch auf die integrative Kraft der Vereine und ihre soziale Wirksamkeit zur�ckzuf�hren, die sie zu sozialen Einrichtungen mache. Inzwischen habe sich der Vereinssport allen Alters- und Bev�lkerungsgruppen mit ihren vielf�ltigen Erwartungshaltungen ge�ffnet. Mehr als jeder dritte bayerische B�rger sei heute Mitglied eines Vereins. Der Bayerische Landes-Sportverband z�hle mittlerweile �ber vier Millionen Mitglieder, der bayerische Sportsch�tzenbund rund eine halbe Million. Der Mitgliederzuwachs halte unvermindert an.

Zehetmair betonte, da� die Kontinuit�t des Vereinssports undenkbar sei ohne die fachliche und soziale Kompetenz der 300 000 ehrenamtlichen Mitarbeiter, die �ber eine dauerhafte Sport- und Vereinsbindung der Mitglieder auch deren Bereitschaft zur �bernahme von Mitverantwortung erreichen m�ssen. Zehetmair: "Mit Vereinsmeierei hat das nichts zu tun." Den ehrenamtlich im Verein Engagierten geb�hre f�r ihre "praktizierte Sozialarbeit" hohe Anerkennung. Um der abnehmenden Bereitschaft zur �bernahme ehrenamtlicher Verantwortung entgegenzuwirken, d�rfe es bei der Jahresaktion "Dem Talent eine Chance", die der Bayerische Landessportverband und das Bayerische Kultusministerium 1996 gemeinsam zur F�rderung der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Sportvereinen veranstalten, deshalb nicht nur um die F�rderung leistungssportlicher Talente gehen. Ein weiteres Anliegen dieses Schwerpunktthemas m�sse auch die Gewinnung sozialer Talente unter den Jugendlichen sein, die f�r das Ehrenamt im Verein in Frage kommen.

Folgende Vereine haben am Montag die Sportplakette des Herrn Bundespr�sidenten aus den H�nden von Kultusminister Zehetmair erhalten:

Bayerisches Staatsministerium
f�r Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst
Toni Schmid, Pressereferent