21. November 1997
Kultusminister Zehetmair er�ffnet "bits & fun" in M�nchen
Die besondere Bedeutung der neuen Medien f�r Bildung und Erziehung hat Kultusminister Zehetmair hervorgehoben. Bei der Er�ffnung der Messe "bits & fun" im M,O,C am Freitag in M�nchen warnte der Minister allerdings davor, die Arbeit mit dem Computer als Selbstzweck zu betreiben. Ziel der Medienerziehung sei vielmehr in erster Linie die Medienm�ndigkeit im Sinne eines kompetenten, verantwortungsbewussten und kreativen Umgangs mit den Medien. Dieses Bem�hen k�nne nur im Rahmen einer ganzheitlichen Werteerziehung zum Ziel f�hren. "Medienerziehung muss das intellektuelle Urteilsniveau ebenso schulen wie moralisches und soziales Verhalten ein�ben und st�rken", betonte Zehetmair. Kritisches Differenzierungsverm�gen sei notwendig, um die Neugier und Begeisterungsf�higkeit, die Kinder und Jugendliche den faszinierenden technischen M�glichkeiten des Computers meist entgegenbringen, in sinnvolle Bahnen zu lenken. Nachdr�cklich erinnerte der Minister daran, dass Medienerziehung nicht isoliert von der Schule geleistet werden k�nne, sondern als Gemeinschaftsaufgabe von allen gesellschaftlichen Kr�ften und Gruppen getragen und vor allem von den Eltern unterst�tzt werden m�sse.
Im Umfeld der "bits & fun"- Er�ffnung besuchte der Minister die Sonderschau "bits & learn", an der das Kultusministerium, das Staatsinstitut f�r Schulp�dagogik und Bildungsforschung (ISB), die Dillinger Lehrerfortbildungsakademie und die Technische Universit�t ma�geblich beteiligt sind. Zehetmair gab auch den Startschuss f�r das dritte Landesfestival "Neue Medien", das im Auftrag des Kultusministeriums f�r die F�cher Deutsch, Kunsterziehung und Musik durchgef�hrt wird, und nahm die Preisverleihung f�r den vom ISB veranstalteten Sch�lerwettbewerb "Creativ 97" vor. Insgesamt 14 Preise f�r Projekte aus den Bereichen "Sch�lerzeitung/Printmedium", "Computergrafik", "Interaktive Multimedia", "Internet-Angebot" und "Videoclip" gingen an Schulen in Bamberg, Berchtesgaden, Erlangen, Hof, M�nchen, Neutraubling, Ottobrunn, Unterhaching, Unterschlei�heim und W�rzburg. Dieser Wettbewerb zeige, so Zehetmair, wie Lehrer und Sch�ler gemeinsam kreativ die neuen Medien aussch�pfen und f�r innovative Formen des Lernens nutzen k�nnen.