7. Mai 1997
21 878 Teilnehmer beim Sch�lerwettbewerb "Die Deutschen und ihre �stlichen Nachbarn" - 30 Hauptpreistr�ger durch Los ermittelt
21 878 Sch�ler und Sch�lerinnen haben sich in Bayern im laufenden Schuljahr am Sch�lerwettbewerb "Die Deutschen und ihre �stlichen Nachbarn" beteiligt. Wie Kultus-Staatssekret�rin Monika Hohlmeier am Mittwoch in M�nchen bei der Ziehung der 30 Hauptpreistr�ger erkl�rte, bedeute dies im Vergleich zum Vorjahr (19 584) eine Zunahme der Teilnehmerzahl um 12 Prozent. Im Bereich der Volksschulen sei sogar eine Steigerungsrate von 50 Prozent zu verzeichnen. Die Teilnehmerzahl spiegle das zunehmende Interesse der Jugendlichen an den osteurop�ischen L�ndern. Der Wettbewerb mache es sich bereits seit 20 Jahren zur Aufgabe, die Kenntnisse �ber politische, historische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen in diesen L�ndern zu vertiefen und auf dieser Grundlage zur Verst�ndigung mit unseren �stlichen Nachbarn beizutragen.
Der Schwerpunkt des Wettbewerbs lag heuer im Bereich der Wirtschaft. Das Motto lautete "Die Deutschen und ihre �stlichen Nachbarn - St�dte: Mittelpunkte wirtschaftlicher Entwicklung im �stlichen Europa." Teilnahmeberechtigt waren Sch�lerinnen und Sch�ler der 9. und 10. Jahrgangsstufe aller Schularten. Die meisten Einsendungen kamen von den Realschulen (7786), gefolgt von den Gymnasien (6425) und den Volksschulen (4546). Von den insgesamt 21 878 Einsendungen waren 5 738 ohne Fehler.
Aus den fehlerfreien Antwortbl�ttern wurden am Mittwoch 30 Hauptpreistr�ger durch Los ermittelt. Der 1. Preis, ein Gutschein f�r einen einw�chigen Aufenthalt mit Begleitperson in einem osteurop�ischen Land, ging an Peter Sommer vom Gymnasium Dinkelsb�hl. �ber den 2. Preis, einen Gutschein f�r einen dreit�gigen Aufenthalt mit Begleitperson in einem osteurop�ischen Land, kann sich Tanja Moll von der Realschule in Illertissen freuen. Dominik Eckstein von der Hauptschule auf der Schanz in Ingolstadt erreichte den dritten Platz. Er und alle �brigen Hauptpreistr�ger erhalten wertvolle Sachpreise wie Stereoanlagen, Fernsehger�te oder Fotoapparate.
Die Siegerehrung wird Kultusminister Hans Zehetmair am 21. Juli 1997 in M�nchen vornehmen.