Pressemitteilung
Nr. 123 – 17. Juni 1999
Kultusministerin Monika Hohlmeier auf dem Festakt zum 50-j�hrigen Bestehen des Zweckverbands Bayerische Landschulheime: �ffentliche Internatsschulen leisten wertvolle Erziehungsarbeit
„�ffentliche Heimschulen haben als Einrichtungen des Sozialstaates im Dienst des Gemeinwohls eine wichtige Funktion", betonte Kultusministerin Monika Hohlmeier am Donnerstag anl�sslich der Feierlichkeiten zum Doppeljubil�um des Zweckverbands Bayerische Landschulheime und des Franken-Landschulheims Schloss Gaisbach. Das Leben in der Gemeinschaft helfe den Kindern und Jugendlichen, Schl�sselqualifikationen im Umgang mit anderen Menschen wie Teamf�higkeit und Sozialkompetenz aufzubauen, auf die es in unserer Gesellschaft ankomme. Gleichzeitig f�rderten die Internatsschulen durch ein breites Angebot an sportlichen, musischen und handwerklich-k�nstlerischen Aktivit�ten die Interessen der jungen Leute. Zur Pers�nlichkeitsbildung der Jugendlichen geh�re auch ma�geblich die Werteorientierung. Eine gro�e Zahl der Heime sei in kirchlicher Tr�gerschaft und damit ausdr�cklich vom christlichen Weltbild gepr�gt. Mit dem Ausbau des Angebots an Tagesheimpl�tzen leisteten die Heimschulen auch einen wesentlichen Beitrag dazu, dem zunehmenden Wunsch der Eltern nach Betreuungsangeboten f�r ihre Kinder in den Nachmittagsstunden nachzukommen.
Der Freistaat Bayern tr�gt der p�dagogischen Bedeutung der Internatsschulen Rechnung und stellt j�hrlich �ber 20 Mio DM f�r den Zweckverband Bayerische Landschulheime zur Verf�gung. Damit �bernimmt er den L�wenanteil der durch Einnahmen nicht gedeckten Ausgaben des Zweckverbands. Der Zweckverband Bayerische Landschulheime mit Sitz in M�nchen unterh�lt vier �ffentliche Internatsschulen in Bayern. Neben dem Franken-Landschulheim Schloss Gaibach sind dies das Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid/Unterfranken, das Landschulheim Schloss Ising am Chiemsee und das Landschulheim Kempfenhausen am Starnberger See. Insgesamt besuchen 3100 Sch�lerinnen und Sch�ler diese Landschulheime. Von 792 Internatspl�tzen an den vier Zweckverbandsschulen sind 639 belegt, was einen Auslastungsgrad von �ber 81 Prozent ergibt. Neben dem Freistaat Bayern engagieren sich die vier Schulsitzlandkreise Kitzingen, Schweinfurt, Starnberg und Traunstein sowie die Bezirke Oberbayern, Niederbayern und Unterfranken, die Landeshauptstadt M�nchen und zehn weitere St�dte und Gemeinden.