22. Juni 1998

Beginn der Pr�fungen f�r den Mittleren Schulabschluss an Realschulen, Wirtschaftsschulen und Freiwilligen Zehnten Klassen der Hauptschulen

F�r die 31 472 Sch�ler und Sch�lerinnen der bayerischen Realschulen beginnen in dieser Woche die schriftlichen Abschlusspr�fungen. Dies teilte Kultusminister Zehetmair am Montag in M�nchen mit. Die Aufgabenstellung f�r die Abschlusspr�fung, der sich dieses Jahr zum ersten Mal auch Sch�lerinnen und Sch�ler von neun am Schulversuch "sechsstufige Realschule" beteiligten Schulen unterziehen, erfolge wie beim Abitur zentral durch das Kultusministerium. Zehetmair: "Dies garantiert Chancengleichheit und Vergleichbarkeit der Ergebnisse. Die zentrale Abschlusspr�fung gew�hrleistet au�erdem einen Unterricht, der sich mit allen in den Lehrpl�nen verankerten Inhalten gleicherma�en besch�ftigt." Im Sinne einer soliden Allgemeinbildung komme auch an der Realschule den Kernf�chern besondere Bedeutung zu. Deshalb seien neben Deutsch f�r alle Kandidaten auch Englisch und Mathematik verpflichtende Pr�fungsf�cher. Um der Kommunikationsf�higkeit als besonderer Zielsetzung des Englischunterrichts an der Realschule Rechnung zu tragen, werde heuer im Fach Englisch der H�rverst�ndnistest als neue Pr�fungsform eingef�hrt.

Dazu kommt, je nach der in der 8. Jahrgangsstufe gew�hlten Wahlpflichtf�chergruppe, noch eine weitere Pr�fung in Physik, Rechnungswesen, Kunsterziehung, Werken, Hauswirtschaft, Sozialwesen oder Franz�sisch. In den F�chern Kunsterziehung, Werken und Hauswirtschaft besteht die Pr�fung aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Sch�ler, die erst in der 9. oder 10. Jahrgangsstufe in die Realschule eingetreten sind und vorher keinen Englischunterricht hatten, k�nnen im Einzelfall zur Vermeidung von H�rten auch eine Pr�fung in einer anderen Fremdsprache ablegen.

Zeitplan der Abschlusspr�fungen:

Mittwoch, 24. Juni 1998: Fremdsprachen au�er Englisch oder Franz�sisch

Donnerstag, 25. Juni 1998: Deutsch

Freitag, 26. Juni 1998: Englisch

Montag, 29. Juni 1998: Mathematik

Dienstag, 30. Juni 1998: Rechnungswesen, Physik

Mittwoch, 1. Juli 1998: Franz�sisch, Kunsterziehung, Hauswirtschaft, Werken, Sozialwesen

 

Zeitgleich werden auch an den bayerischen Wirtschaftsschulen die Pr�fungen f�r den Mittleren Schulabschluss abgelegt. Etwa 5.800 Wirtschaftssch�lerinnen und -sch�ler werden in vier F�chern zentral gepr�ft, die f�nfte Aufgabe, eine praktische Pr�fung in Textverarbeitung, wird schulintern gestellt. Erstmals beteiligen sich in diesem Jahr an den Abschlusspr�fungen auch 580 Sch�lerinnen und Sch�ler aus dem Schulversuch "Zweij�hrige Berufsfachschule f�r Wirtschaft (Zweij�hrige Wirtschaftsschule)", der vor zwei Jahren an staatlichen Wirtschaftsschulen eingerichtet wurde.

Zehetmair hob hervor, dass dem Mittleren Schulabschluss als Nachweis f�r eine fundierte allgemeine und berufsvorbereitende Bildung gro�e Bedeutung zukomme, da er den Eintritt in eine Reihe von qualifizierten Berufen erm�gliche und gleichzeitig die Voraussetzungen f�r den �bertritt in die Fachoberschule oder die Oberstufe des Gymnasiums schaffe.

Um den Mittleren Schulabschluss geht es auch f�r 2.200 Sch�lerinnen und Sch�ler der Freiwilligen 10. Klasse der Hauptschule. Von Montag bis Donnerstag unterziehen sie sich in vier F�chern Pr�fungen, die den Teilnehmern bei Bestehen eine dem Realschulabschluss gleichwertige Qualifikation verleihen. In Deutsch, Englisch und Mathematik sind landeseinheitliche Aufgaben zu bearbeiten, w�hrend das Fach Arbeitslehre von der jeweiligen Schule selbst gepr�ft wird.

Eine Woche sp�ter, am 29. Juni, beginnen dann die Pr�fungen zum Qualifizierenden Hauptschulabschluss.

Bayerisches Staatsministerium
f�r Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst
Toni Schmid, Pressereferent