Mit alten Sprachen in die Studienstiftung des Deutschen Volkes
Aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen im Landeswettbewerb Alte Sprachen konnten in diesem Jahr vier bayerische Abiturientinnen und Abiturienten in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen werden. Wie Kultusminister Zehetmair am Donnerstag in M�nchen mitteilte, h�tten sich bayernweit rund 400 Kollegiatinnen und Kollegiaten, die einen Leistungskurs Griechisch oder Latein gew�hlt hatten, am Landeswettbewerb Alte Sprachen beteiligt. Anna Weber vom Maristengymnasium F�rstenzell (Lkr. Passau), Christian Kunnes vom Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld (Lkr. Miltenberg), Thomas Dohrn vom Gymnasium Tegernsee (Lkr. Miesbach) und Johannes Wischmeyer vom Gymnasium Fridericianum Erlangen seien nach der dritten Wettbewerbsrunde als Sieger hervorgegangen. Sie h�tten sich gegen ihre Mitbewerber in einer �bersetzungsklausur mit Fragenteil, einer Facharbeit und in einer m�ndlichen Pr�fung vor einer Kommission aus Universit�tsprofessoren, Gymnasiallehrern und Ministerialbeamten durchgesetzt. Durch diese verschiedenen Anforderungen, so Zehetmair, sei gew�hrleistet, da� die Jahrgangssieger ihr schulisches Wissen, ihre F�higkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten und nicht zuletzt zu anspruchsvollem Dialog unter Beweis gestellt haben. Das anerkannt hohe Niveau des Wettbewerbs und seine gro�e Akzeptanz bei den Sch�lern unterstrichen die Bedeutung der alten Sprachen als Kernf�cher gymnasialer Bildung. Zehetmair: "In einer Zeit, die durch eine Vielfalt sich rasch ver�ndernder M�glichkeiten und Anforderungen gekennzeichnet ist, mu� die Schule eine m�glichst umfassende und aufbauf�hige Allgemeinbildung als Orientierungshilfe vermitteln. Die Besch�ftigung mit den Sprachen Latein und Griechisch ist f�r diesen Bildungs- und Erziehungsauftrag besonders geeignet."
Der Landeswettbewerb Alte Sprachen wird seit 1988 von der Elisabeth-J.-Saal-Stiftung zur F�rderung der humanistischen Bildung in Bayern mit Unterst�tzung des Kultusministeriums durchgef�hrt. Die Aufnahme der Jahrgangssieger in die Studien- stiftung des deutschen Volkes ist mit einem Stipendium und speziellen F�rderm�glichkeiten w�hrend des Hochschulstudiums verbunden. Alle Kollegiaten, die die zweite und dritte Runde erreichen, erhalten als Anerkennung f�r ihre Leistung Preise.