13. Februar 1996

Neueste Prognose zum Lehrerbedarf in Bayern: Auch k�nftig g�nstige Einstellungschancen an Hauptschulen und beruflichen Schulen

Nur beim Lehramt an Hauptschulen und beruflichen Schulen ist auch in den n�chsten Jahren noch mit g�nstigen Anstellungschancen zu rechnen. Zu diesem Ergebnis kommt die neueste Prognose zum Lehrerbedarf in Bayern, die Kultusminister Hans Zehetmair am Dienstag in M�nchen vorstellte.

F�r die Abiturienten, die in diesem Jahr ein Lehramtsstudium aufnehmen wollen, so der Minister, w�rden die Ausssichten auf eine sp�tere Anstellung ma�geblich davon abh�ngen, wie viele Mitabiturienten sich f�r einen entsprechenden Studiengang entscheiden. Nur beim Lehramt an beruflichen Schulen und an Hauptschulen sei eine kr�ftige bzw. leichte Zunahme der Studienanf�nger bedarfsgerecht.

Bei der gegenw�rtigen Einstellungssituation h�tten nur Lehramtsbewerber im Bereich der Volks- und F�rderschulen sowie der Berufsschulen g�nstige Aussichten auf eine Anstellung. Bei den Lehr�mtern an Realschulen und Gymnasien sei f�r viele Lehramtsabsolventen mit geisteswissenschaftlichen F�chern wegen des noch immer bestehenden �berangebots an Bewerbern die Zuwendung zu einer beruflichen Alternative au�erhalb des Schuldienstes notwendig.

Zehetmair betonte, da� Nachwuchs an qualifizierten und motivierten Lehrern und Lehrerinnen auch in Zukunft f�r die Leistungsf�higkeit unseres Schulwesens notwendig sei. Wer den Beruf des P�dagogen heute ergreifen wolle, solle aber seine Motive und seine Entscheidung vor dem Hintergrund der voraussichtlichen Besch�ftigungschancen �berdenken. Dabei k�nne ihm die neue Prognose zum Lehrerbedarf helfen.

Die j�hrlich neu herausgegebene "Prognose zum Lehrerbedarf in Bayern" ist bei allen Schulen, die zur allgemeinen Hochschulreife f�hren, bei den Studienberatungsstellen der Universit�ten und bei den Berufsberatern der Arbeits�mter erh�ltlich.

Bayerisches Staatsministerium
f�r Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst
Toni Schmid, Pressereferent