3. April 1998

Kultusminister Zehetmair zur Er�ffnung der Ausstellung "Ansichten von Deutschland aus der Royal Collection in Windsor Castle" in Coburg

Aquarelle mit deutschen Landschaftsbildern aus den k�niglichen Sammlungen in Windsor Castle werden derzeit in der Veste Coburg pr�sentiert. Es handelt sich dabei um Werke, die K�nigin Victoria und ihr Gemahl, Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, auf insgesamt sieben Reisen nach Coburg zwischen 1845 und 1894 bei verschiedenen K�nstlern in Auftrag gegeben haben. Wie Kultusminister Hans Zehetmair am Samstag bei der Er�ffnung der Ausstellung "Ansichten von Deutschland aus der Royal Collection in Windsor Castle" erkl�rte, werde damit erstmals und exklusiv f�r die Kunstsammlungen der Veste Coburg ein bislang weitgehend unbekannter Bestand von Aquarellen der �ffentlichkeit zug�nglich gemacht. Dass der besondere Reiz der Ausstellung vornehmlich von ihrem pers�nlichen und dokumentarischen Charakter ausgehe, sei in der Entstehungsgeschichte der Bilder begr�ndet, die das englische K�nigspaar in erster Linie als Erinnerungen an ihre Reiseeindr�cke fertigen lie�. Dar�ber hinaus dokumentiere die Ausstellung aber auch eindrucksvoll wichtige Ereignisse der europ�ischen Geschichte in einer Phase enger dynastischer, aber auch wirtschaftlicher, politischer und kultureller Verflechtungen. Vor dem Hintergrund eines erneut zusammenwachsenden Europa wertete der Minister die Tradition, dass gerade in Coburg die gemeinsame Vergangenheit Englands und Deutschlands besonders liebevoll gepflegt werde, auch als Ausdruck der notwendigen gemeinsamen Anstrengung um eine Bewahrung des gemeinsamen europ�ischen Kulturerbes. Zehetmair: "Die Pflege der gemeinsamen kulturellen Wurzeln kann einen entschiedenden Impuls f�r ein tieferes gegenseitiges Verst�ndnis liefern."

i. A. Josef Parsch, Pressereferat

Bayerisches Staatsministerium
f�r Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst
Toni Schmid, Pressereferent