29. April 1997
Per aspera ad astra - �ber den "Landeswettbewerb Alte Sprachen" in die Studienstiftung des Deutschen Volkes
Aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen im "Landeswettbewerb Alte Sprachen" sind vier bayerische Abiturientinnen und Abiturienten in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen worden. Wie Kultusminister Hans Zehetmair am Dienstag in M�nchen mitteilte, sind Florian Amselgruber vom Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg, Christian K��er vom Wittelsbacher-Gymnasium M�nchen, Carmen Sydlik vom K�nig-Karlmann-Gymnasium Alt�tting und Danielle Wendling vom Wilhelmsgymnasium M�nchen in der letzten Wettbewerbsrunde des "Landeswettbewerbs Alte Sprachen" als Landessieger hervorgegangen. Durch �berdurchschnittliche Sprachkenntnisse, rasche Auffassungsgabe und gedankliche Flexibilit�t h�tten sie sich in drei Wettbewerbsrunden gegen 400 Konkurrenten durchgesetzt, die ebenfalls einen Leistungskurs Latein oder Griechisch gew�hlt hatten. Als Belohnung winkt jetzt die Aufnahme in die Studienstiftung des Deutschen Volkes, die mit einem Stipendium, einem monatlichen B�chergeld und der Teilnahme an verschiedenen Auslandsprogrammen verbunden ist. Auch die �brigen Teilnehmer der zweiten und dritten Runde des Landeswettbewerbs k�nnen sich �ber Preise freuen. Insgesamt haben rund 40 Teilnehmer die zweite Wettbewerbsrunde erreicht. Zehn von ihnen sind ins Finale vorgesto�en, wo sie sich einer umfassenden m�ndlichen Pr�fung unterziehen mu�ten.
Die Studienziele der vier Landessieger und k�nftigen Stipendiaten der Studienstiftung des Deutschen Volkes sind wie ihre Interessen breit gef�chert: Medizin, das Lehramt Latein und Franz�sisch, aber auch Byzantinistik und Geschichte. Zehetmair unterstrich in diesem Zusammenhang die Bedeutung der gymnasialen Basisf�cher Latein und Griechisch: "Nicht punktuelles Spezialwissen wird von den heutigen Abiturienten verlangt, sondern eine breite und vertiefte Allgemeinbildung. Gerade die F�cher Latein und Griechisch stehen f�r dieses solide geistige Fundament."
Unter den Fremdsprachen, die an den bayerischen Gymnasien im laufenden Schuljahr als Plicht- bzw. Wahlpflichtfach unterrichtet werden, behauptet Latein (125 685 Sch�ler) den zweiten Platz hinter Englisch (274 134) und rangiert deutlich vor Franz�sisch (103 169). Unterricht in Altgriechisch erhalten noch 3919 Sch�ler.