Alle Meldungen

Quantencomputing Leibniz-Rechenzentrum wird europäischer Top-Standort für Quantencomputer

„Bayern spielt in Champions League des Quantencomputing groß auf“: Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) wird ein europäischer Quantencomputer-Standort der Spitzenklasse. Nach einem Beschluss des europäischen Supercomputing-Gemeinschaftsprojekts European High Performance Computing Joint Undertaking (EuroHPC JU) von Anfang Oktober sollen im LRZ in Garching Quantenprozessoren in einen klassischen Höchstleistungsrechner integriert werden.

Laienmusik 100-jähriges Jubiläum für 21 Chöre und Musikkapellen aus ganz Bayern

21 Chöre und Instrumentalgruppen aus ganz Bayern feiern in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums überreichte Kunstminister Markus Blume in Eichstätt den Ensembles für ihr großartiges musikalisches Engagement über diesen langen Zeitraum die Zelter- bzw. Pro Musica-Plakette.

Mobilität der Zukunft Aufbruch in neues Mobilitätszeitalter: TUM schafft einzigartiges Testfeld für Ultra-Highspeed-Verkehr

Die Hightech Agenda Bayern lässt Visionen Realität werden: Das Hyperloop-Forschungsprogramm der Technischen Universität München (TUM) erhält ein europaweit einzigartiges Testfeld für Hochgeschwindigkeitsverkehr. Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Wissenschaftsminister Markus Blume waren Ende September beim Spatenstich für das neue Testareal in Ottobrunn.

Frauenförderung Frauenförderung in technischen Studiengängen: Wissenschaftsminister Blume zeichnet Ingenieurinnen für hervorragende Hochschulabschlüsse und Promotionen aus

„Echte Vorbilder für Bayern!“: Wissenschaftsminister Markus Blume hat fünf bayerische Absolventinnen für ihre hervorragenden Hochschulabschlüsse und Promotionen im Bereich der Ingenieurwissenschaften ausgezeichnet.

Literaturförderung Romane, Lyrik, Comics: Blume verleiht Literaturstipendien des Freistaats Bayern 2022

Lyrikerinnen, Comiczeichner und natürlich Romanautorinnen und Romanautoren: Kunstminister Markus Blume hat 22 Schriftstellerinnen und Schriftsteller Ende September in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste mit Arbeitsstipendien des Freistaats Bayern ausgezeichnet. Dank Mitteln aus dem Neustart-Paket Freie Kunst konnten in diesem Jahr 16 zusätzliche Stipendien vergeben werden.

Provenienzforschung Kunstminister Blume fordert bundeseinheitliches Restitutionsgesetz – 2021 in Bayern 24 Objekte restituiert

Kunstminister Markus Blume hat sich für ein bundeseinheitliches Restitutionsgesetz stark gemacht. „Hier ist der Bund in der Pflicht“, sagte Blume bei der Vorstellung der Ergebnisse des Forschungsverbundes Provenienzforschung Bayern aus dem Tätigkeitsjahr 2021 und bezeichnete die Provenienzforschung als „unsere ethische Verpflichtung“.

Studentisches Wohnen Deutliches Signal an Studierende: Neues Konzept zur schnelleren Sanierung der Studentenstadt Freimann

„Bayern geht neue Wege beim studentischen Wohnen“: Zur beschleunigten Sanierung der Studentenstadt Freimann in München soll aufgrund eines Kabinettsbeschlusses die BayernHeim GmbH 1.000 Appartements übernehmen. Darüber hinaus wird Entwicklung tragfähiger Lösungsansätze für die Zukunft des studentischen Wohnens in ganz Bayern weiter vorangetrieben.

Literaturförderung Unabhängige Verlage ausgezeichnet: Verlagsprämien und Empfehlungen „Bayerns beste Independent Bücher 2022“

Eine düster-expressive Graphic Novel, fesselnde Biographien, eine berührende Briefsammlung, ein bissiges Debüt: Der Freistaat vergibt 50.000 Euro für Publikationsvorhaben unabhängiger Verlage und empfiehlt zehn herausragende Neuerscheinungen. Kunstminister Blume: „Lieblingsbuch-Potenzial!“

Pinakothek der Moderne 20 Jahre Pinakothek der Moderne: „Kunst + Graphik + Architektur + Design = unendliches Erlebnis“

Mit einer prall gefüllten Festwoche unter dem Motto „TWENTY – SO WHAT!?“ und einem Galaabend unter ihrer spektakulären Rotunde hat die Pinakothek der Moderne in München ihr 20-jähriges Jubiläum am 16. September 2022 gefeiert.

Quantenwissenschaften Dank Hightech Agenda: Freistaat fördert internationale Top-Talente in der Quantenforschung

Die Universitäten in Erlangen-Nürnberg und München erhalten rund 1,2 Millionen Euro aus der Hightech Agenda Bayern für die Talentförderung im Zukunftsfeld der Quantenwissenschaften. Wissenschaftsminister Blume: „Bayern zu einem der international führenden Standorte für Quanten ausbauen“

Vorlese-Funktion