Alle Meldungen
Musikförderung Freistaat Bayern prämiert Jazzprogramme: Zehn Jazzclubs und -veranstalter erhalten Förderung

Der Freistaat fördert zehn Jazzspielstätten und -veranstalter aus Niederbayern, Mittelfranken, Oberfranken, Oberbayern, Schwaben und der Oberpfalz mit insgesamt 30.000 Euro. „Bravo und Applaus für zehn herausragende Jazzclubs und -veranstalter in Bayern – hier swingt die bayerische Seele im Rhythmus des Jazz“, betonte Kunstminister Markus Blume bei der Bekanntgabe Mitte Januar.
Bayerisches Spitzenprofessurenprogramm Hightech Agenda Bayern holt Star-Quartett für Bayerische Spitzenprofessuren an die Hochschule für Fernsehen und Film München

In Bayern lehren Stars als Profs: „Ein oscarreifer Coup: Mit Mo Asumang, Tucké Royale, Hans-Christian Schmid und Matthias Zentner lehrt gleich ein ganzes Team von international hoch dekorierten Film- und Fernseh-Größen für die nächsten drei Jahre als Gastprofessoren an der HFF München“, gab Wissenschafts- und Kunstminister Markus Blume Anfang Januar bekannt.
UNESCO-Welterbe Kunstminister Markus Blume: „Wenn das der Kini wüsste … – die bayerischen Königsschlösser können die elfte Welterbestätte im Freistaat werden!“

Jetzt heißt es Daumen drücken: Der UNESCO-Welterbe-Antrag „Die Schlösser König Ludwigs II. von Bayern: Neuschwanstein, Linderhof, Schachen und Herrenchiemsee – Gebaute Träume“ wurde Mitte Dezember fristgerecht vom Freistaat bei der Kultusministerkonferenz eingereicht.
Kunstförderung Kunstminister Blume: „Zusammen ist man stärker: Gemeinsam mit dem BBK unterstützen wir die Bildende Kunst im Freistaat“

Der Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BKK) und das Kunstministerium ziehen weiterhin an einem Strang: Kunstminister Markus Blume und der BKK-Vorsitzende Christian Schnurer unterzeichneten Ende Dezember eine Verlängerung der Kooperationsvereinbarung zur Förderung der Bildenden Kunst in Bayern um drei Jahre bis 2027.
Kultur Kunstminister Blume: „Gemeinsam mit der Stadt machen wir uns ans Werk und beleben das Römermuseum in Augsburg neu!“

Die Wiederbelebung des Römermuseums in Augsburg soll durch den Freistaat gemeinsam mit der Stadt Augsburg auf den Weg gebracht werden. Dies bestätigte Kunstminister Markus Blume Anfang Dezember.
Kulturförderung „Zukunft der digitalen Kulturvermittlung in Bayern“: Erneut 1,5 Millionen Euro für neun staatliche Kulturinstitutionen

Mit dem Programm „kultur.digital.strategie“ unterstützt das bayerische Kunstministerium ab sofort neun staatliche Kulturinstitutionen auf ihrem Weg in die digitale Transformation. Dafür werden erneut rund 1,5 Millionen Euro bereitgestellt. Das gab Kunstminister Markus Blume Anfang Dezember bekannt.
UNESCO-Welterbe Kunstminister Markus Blume: „Der Olympiapark kann Welterbestätte werden!“

Der „Olympiapark München“ ist auf die deutsche Vorschlagliste zum UNESCO-Welterbe aufgenommen worden. Die Kulturministerkonferenz beschloss die Fortschreibung der deutschen Tentativliste des UNESCO-Welterbes in einer Sondersitzung Anfang Dezember.
Künstlerförderung Auszeichnungsfeuerwerk für leuchtende Sterne am bayerischen Kunsthimmel: Kunstminister Markus Blume verleiht Kunstförderpreise

„Bayerische Nachwuchsoscars“: Kunstminister Markus Blume hat 19 Künstlerinnen und Künstler mit dem Bayerischen Kunstförderpreis 2023 ausgezeichnet: „Wir würdigen mit den Kunstförderpreisen großartiges künstlerisches Talent und zeigen, wie viel kreative Kraft in Bayern steckt. Die Preisträgerinnen und Preisträger sind ein Gewinn für unseren Kulturstaat, für unsere freie und offene Gesellschaft!“
Bayerischer Bibliothekspreis Bayerischer Bibliothekspreis 2023: Kunstminister Blume zeichnet Stadtbibliothek Rosenheim und Stadtbücherei Bad Aibling aus

Kunstminister Markus Blume hat Ende November gemeinsam mit Dr. Ute Eiling-Hütig, 1. Vorsitzende des Bayerischen Bibliotheksverbandes, den Hauptpreis des Bayerischen Bibliothekspreises 2023 an die Stadtbibliothek Rosenheim und den Sonderpreis an die Stadtbücherei Bad Aibling verliehen.
Bayerisches Spitzenprofessurenprogramm Top-Ausbildung dank Hightech Agenda: Biennale-Star lehrt als erste Bayerische Kunst-Spitzenprofessorin an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg

Die Hightech Agenda Bayern eröffnet ganz neue Möglichkeiten in der künstlerischen Ausbildung: Die Deutsch-Kenianerin Syowia Kyambi ist die erste Bayerische Spitzenprofessorin an einer Kunsthochschule. Das gab Wissenschafts- und Kunstminister Markus Blume Mitte November bekannt. Im Video-Interview stellt Prof. Kyambi sich und ihre Arbeit vor.